Das teuerste Auto der Welt – Unsere Top 13

Du möchtest wissen, welches das teuerste Auto der Welt ist? Dann bist du hier genau richtig! Wir wissen ja bereits, dass auf der ganzen Welt mehrere Millionen für Autos, Sportwagen und Rennwagen ausgegeben werden. Um wie viele Millionen es sich genau handelt, das erfährst du in unseren Top 13 der teuersten Autos der Welt. Eins vorweg: Es ist unfassbar wie viele Millionen für ein einziges Auto ausgegeben werden!

Platz 13: Koenigsegg Jesko

Der Hersteller „Koenigsegg“ kommt aus Schweden und ist bekannt für seine Hypercars. Koenigsegg konnte sich bereits mit dem Modell Agora RS, dem Vorgänger des Jesko, den Titel für das schnellste Auto der Welt aufsetzen. In 2019 sicherte sich jedoch Bugatti den Titel zurück. Nun soll der Jesko von Koenigsegg den Titel wieder zurück erlangen. Das Modell Jesko Absolut wurde sogar ausschließlich für die maximale Höchstgeschwindigkeit optimiert.

ca. 3 Millionen Euro

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Platz 12: Aston Martin Valkyrie

Aston Martin ist auch an einem Hypercar beteiligt. Für alle die nicht wissen was ein Hypercar ist: Als Hypercar werden Autos bezeichnet dessen technologischer Fortschritt enorm ist. Des Weiteren spielt natürlich auch der Preis eine große Rolle. Ein Hypercar ist in aller Regel äußerst teuer. Ein Hypercar bezeichnet im Allgemeinen einen absoluten Supersportwagen. Ein Beispiel für einen Hypercar ist auch der Porsche Taycan 4S, der Ferrari F8 Spider oder der McLaren GT. Ein Hypercar punktet generell mit einem ausgezeichneten Preis (damit ist die Höhe gemeint), einer fortschrittlichen Technologie sowie einem grandiosen Design. Der Aston Martin Valkyrie wurde vom Red Bull Designer und Konstrukteur Adrian Newey entworfen. Der Aston Martin Valkyrie steht in direkter Konkurrenz zum Mercedes AMG One. Die Höchstgeschwindigkeit des Valkyrie wird auf 400 km/h geschätzt und er soll dennoch „alltagstauglich“ sein.

ca. 3 Millionen Euro

Prototyp des Aston Martin Valkyrie auf dem Genfer Auto-Salon 2019
Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Platz 11: Lamborghini Sián

Der Lamborghini Siàn ist der erste Lamborghini der einen Hybridantrieb besitzt. Das italienische Auto leistet dank seinem 6,5 Liter V12 und einem zusätzlichen Elektromotor 819 PS. Das Design ist mit dem legendären Countach sowie dem Lamborghini Konzept „Terzo Millenio“ vergleichbar. Vom Lamborghini Siàn wurden insgesamt nur 63 Stück angefertigt. 63 Stück in Anlehnung an das Gründungsjahr 1963. Im Jahr 2020 wurde der Siàn Roadster hergestellt. Der Roadster wurde nur 19 mal gebaut.

ca. 3 Millionen Euro

Lamborghini Sián FKP 37 auf der IAA 2019
Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Platz 10: Bugatti Centodieci

Der Bugatti Centodieci baut technisch auf den Bugatti Chiron auf, der bereits 2,4 Millionen Euro kostet. Der W16 Motor erreicht 1.600 PS und sorgt so für eine Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h. Der Bugatti Contedieci gilt als Hommage an den EB110. Dies ist ein Supersportwagen, oder auch Hypercar genannt, der in den 90er Jahren hergestellt wurde. „Centodieci“ bedeutet ins deutsche übersetzt „110“ und spiegelt den Vergleich zum EB110 wieder. Der Bugatti Centodieci kostete 9,5 Millionen Euro.

ca. 9,5 Millionen Euro

Mr. Loui Kollektion

Platz 9: Pagani Zonda HP Barchetta

Der Zonda HP Bachetta von Pagani wurde nur drei mal gebaut. Alleine aus diesem Grund ist er einer der edelsten und exklusivsten Autos der Welt. Verkauft wurden allerdings nur zwei Stück. Das dritte Auto wurde vom Firmeninhaber Horacio Pagani behalten. Das besondere an diesem Auto ist eine spezielle Carbon Karosserie, die die Hinterräder zur Hälfte verdeckt. Des Weiteren wurden die Seitenfenster sowie die Windschutzscheibe gekürzt. Ein Dach ist nicht vorhanden. So dient das Auto lediglich als Cabriolet.

ca. 15 Millionen Euro

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Platz 8: Jaguar D-Type 1955

Auf Platz 8 unserer Rangliste befindet sich ein eleganter und schnittiger Brite. Der Jaguar D-Type 1955. Der Wagen mit der Nummer 4 sowie der Cassie-Nummer XKD-501 siegte in den 1956’ern bei den 24 Stunden von Le Mans knapp gegen das Team von Aston Martin. Der Wagen fuhr eine Strecke von 2.507,19 Meilen und erlangte eine Durchschnittsgeschwindkeit von 104,47 Meilen pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 156,87 Meilen pro Stunde. Alleine aus diesem Grund ist der britische Sportwagen schon eine enorme Summe wert. Das besondere Kennzeichen des Rennwagens ist die Finne, die sich hinter dem Fahrer befindet. Diese drückt nochmal deutlich die Sportlichkeit sowie die Schnelligkeit des Wagens aus. Die Marke Jaguar gilt als Pionier bei der Verwendung und Entwicklung des Monocoque Fahrgestelldesigns.

ca. 19 Millionen Euro

1955 Jaguar XKD rear 34.jpg
CC BY-SA 3.0, Link

James Bond ist ein absoluter Autoliebhaber

Erfahre bei uns alle Neuigkeiten zum neuen James Bond Film "No Time To Die"

no-time-to-die

Jetzt lesen: No Time To Die

Platz 7: Aston Martin DBR1 1956

Der Oldtimer und Rennwagen DBR1 1956 von Aston Martin ist genauso wie der Jaguar D-Type 1955 ein Brite. Es wurden nur fünf Stück des Modells gebaut. Dreimal war er, sowie seine Geschwister, auf der Strecke Le Mans unterwegs und kämpften um den Platz 1 des Rennens. Leider ohne Erfolg. Am Steuer saßen Reg Parnell sowie Tony Brooks. 1959 gewann der Wagen bei einem 1.000 Kilometer Rennen am Nürburgring, bei dem Stirling Moss am Steuer saß. Der Supersportwagen wurde von 1956 bis 1962 eingesetzt.

ca. 20 Millionen Euro

AM DBR1.jpg
Von Darren - P7292278, CC BY 2.0, Link

Platz 6: Ferrari 275 GTB/C Speciale 1964

Auf Platz 6 befindet sich ein Ferrari. Der Ferrari 275 ist eine Modellfamilie der italienischen Automarke Ferrari, die von 1964 bis 1968 gebaut wurde. Die Modellfamilie umfasst die Berlinetta 275 GTB, Berlinetta 275 GTB/4, den offenen 275 GTS sowie weitere Versionen. Der Ferrari 275 GTB/C erlangte bei den 24 Stunden von Le Mans den dritten Platz. Das Besondere an diesem Rennwagen ist das C in der Typenbezeichnung. Es steht für „competition“, also Wettbewerb. Der Ferrari 275 GTB/C wurde auf der Grundlage des 275 GTB entwickelt. Er beinhaltet unter anderem einen veränderten Rohrrahmen. Dieser Wagen wurde also extra für Rennsportarten gebaut und optimiert.

ca. 23 Millionen Euro

Platz 5: Ferrari 275 GTB/4 N.A.R.T. Spyder 1967

Der Ursprung des Ferrar 275 GTB/4 N:A.R.T. Spyder 1967 stammt vom Ferrari 275 GTB/4. Er besitzt das gleiche Fahrgestell und die gleiche Antriebstechnik und ist lediglich ein offener Sportwagen bzw. ein Ferrari-Cabriolet. Insgesamt wurden nur zehn Exemplare des Autos angefertigt. Auf die Idee der Variante kam der US-amerikanische Ferrari-Importeur Luigi Chinetti. Er war der Meinung, dass der entworfene 330 GTS für den amerikanischen Markt nicht attraktiv genug war. Er fand das Design des 275 GTB/4 attraktiv, jedoch sollte es ein Cabriolet sein. Auf den Rat von Chinetti fertige Ferrari 10 Cabriolet Varianten an. Jedoch betrachtet Ferrari dieses Auto nicht als offizielles Modell.

ca. 24 Millionen Euro

275 GTB/4 NART Spyder
Von User Marcusmv3 on en.wikipedia - User Marcusmv3 on en.wikipedia, CC BY-SA 3.0, Link

Platz 4: Ferrari 290 MM 1956

Äußerlich gleicht der Ferrari 290MM 1956 sehr dem Ferrari 290 MM. Man konnte diese zwei Modelle lediglich an den unterschiedlichen Lufteinlässen auf der Fronthaube und den beiden auffälligen Auspuffrohren des 290Mm erkennen. Technisch unterscheiden sich die zwei Varianten jedoch sehr. Der Ferrari 290MM war ein Auto, das die Scuderia Ferrari von 1956 bis 1857 einsetzte. Ferrari baute 1956 vier 290MM. Mit diesem neuen Rennwagen sicherte sich die Scuderia erneut die Weltmeisterschaft im Bereich Sportwagen.

ca. 24 Millionen Euro

Ferrari 1956 290 MM Scaglietti Spyder 2.jpg
Von Tino Rossini from Toronto, Canada - Ferrari, CC BY 2.0, Link

Platz 3: Mercedes-Benz W196R Formel 1954

Das besondere an diesem Mercedes Sportwagen ist die klassische Monoposto Ausführung. Dabei liegen die Räder des Autos außerhalb des Wagens und sind nicht verdeckt. Das Gegenteil zu dieser Variante stellt der sogenannte Stromlinienwagen dar, bei dem die Räder verdeckt sind. Von 1954 bis 1955 kam dieser Mercedes zum Einsatz. Diese Variante war für kurvenreiche Strecken sehr gut geeignet, da der Fahrer den Mercedes so wesentlich besser in den Kurven steuern konnte. Die Stromlinienausführung sowie die klassische Monoposto Ausführung gewann den großen Preis von Europa auf dem Nürburgring.

ca. 26 Millionen Euro

das-teuerste-auto-der-welt

Bildquelle: Bitte klicken

Platz 2: Ferrari 335 Sport 1957

Auch der Ferrari 335 Sport war ein Auto, welches rein für den Rennsport von Scuderia Ferrari 1957 eingesetzt wurde. Der 335S war der dritte und letzte Rennwagen in der Reihe der Viernockenwellen-Ferrari, die in 1957 gebaut wurden. Auch er basierte, genauso wie die Modelle 290S und 315S auf dem Ferrari 290MM. Peter Collins und Oliver Gendebien fuhren beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring an zweiter Stelle der Gesamtbewertung. Die Scuderia erlangte mit zwei der drei 335 einen Doppelsieg beim Großen Preis von Venezuela am Ende der Saison. Der 335S war bis zu diesem Zeitpunkt der stärkste und schnellste Rennwagen von Ferrari. Der Motor erlangte eine Spitzengeschwindigkeit von 305 km/h. Es handelte sich um einen V12 Motor.

ca. 30 Millionen Euro

Ferrari 335 Sport Scaglietti (30134235476).jpg
Von Alexandre Prévot from Nancy, France - Ferrari 335 Sport Scaglietti, CC BY-SA 2.0, Link

Platz 1: Ferrari 250 GTO 1962

Auf Platz eins ist der Ferrari 250 GTO Berlinetta aus dem Jahre 1962. Der Ferrari 250 GTO Berlinetta SWB bildet die Basis für den bekannten 250 GTO. SWB bedeutet „short wheelbase“ (kurzer Radstand). GTO ist wiederum die Abkürzung für Gran Turismo Omolgato. Unter diesem Begriff versteht man ein Homologationsmodell. Die Zahl 250 steht für den Hubraum in Kubikzentimeter pro Zylinder. Der GTO wurde entwickelt, da in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ab 1962 nur noch GT Autos punktberechtigt waren. Die Änderung mit der größten Auffälligkeit ist beim GTO (gegenüber dem Urpsrungsmodell Berlinetta SWB) die völlig neu gestaltete Front. Die hinteren Kotflügel wurden ebenso angepasst. Sie wurden breiter und länger. Das Modell Ferrari 250 GTO Berlinetta aus dem Jahre 1962 erzielte bei einer Versteigerung in 2013 einen Verkaufspreis von umgerechnet 41,07 Millionen Euro. Wer genau das Auto ersteigert hat ist nicht bekannt.

ca. 41,07 Millionen Euro

Ferrari 250 GT Berlinetta SWB
Von Lothar Spurzem - own work by Spurzem, CC BY-SA 2.0 de, Link

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Die teuersten Autos der Welt

Wie man sehen kann gibt es eine ganze Palette an teuersten Autos der Welt. Wir haben in diesem Artikel versucht, so gut es geht, die teuersten Autos der Welt zusammenzufassen. Sollte uns eines der teuersten Autos der Welt untergegangen sein, dann würden wir uns über eine Nachricht sehr freuen. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass es zahlreiche teure und exklusive Autos gibt, sodass dieser Artikel noch wesentlich länger sein könnte.