Das Apple Dreamteam: iPhone und die neuen Airpods Pro

Kaum geht man aus dem Haus, so sieht man sie. Die Apple AirPods im berühmten weißen Design. Wer früher dachte, dass diese Kopfhörer wegen dem gewöhnungsbedürftigen Design kaum Anhänger haben werden, der wird mittlerweile überrascht sein. Die Apple Airpods sind mittlerweile die am meisten gekauften Kopfhörer überhaupt. Neben den normalen Airpods gibt es mittlerweile auch eine Pro Variante, die einige nützliche Features wie beispielsweise eine aktive Geräuschunterdrückung, auch Active Noise Cancelling (anc) genannt, besitzen. Was diese Airpods Pro taugen, erfahrt ihr in diesem Bericht. Die Apple Airpods Pro wurden von uns nun ungefähr 3 Monate getestet. Lange genug, um ein vertrauenswürdiges Testergebnis zu bieten. Getestet wurden sie drinnen sowie draußen, wo genügend laute und leise Umgebungsgeräusche vorhanden sind. Um das volle Potenzial aus dem berühmten In-Ear-Kopfhörer zu holen, wurden die Airpods Pro ausschließlich mit einem iPhone X genutzt.

Die Fakten zu Apples neuen Kopfhörer

Bei den Airpods Pro handelt es sich genauso wie bei den alten Airpods (erste sowie zweite Generation) um Wireless In-Ears Kopfhörer die mittels Bluetooth eine kabellose Verbindung mit dem Endgerät aufbauen. Dies sorgt dafür, dass ein äußerst guter Komfort geboten wird, da der Kabelsalat einem erspart bleibt. Neben einer aktiven Geräuschunterdrückung (auch Active Noise Cancelling (anc) genannt), bieten die Kopfhörer auch einen Transparenzmodus an, der das Durchdringen der Umgebungsgeräusche erlaubt. Der Preis der Kopfhörer liegt bei 279 ,- €.

Das Design der neuen Wireless In-Ear Kopfhörer von Apple

Das Design der In-Ears von Apple hat in der Vergangenheit schon einige Schlagzeilen erzielt. Schaut man sich um, so fällt das weiße, längliche Design schnell auf. Ob dies nun Vorteile oder Nachteile sind, das darf jeder für sich entscheiden. Fest steht, das Apple es geschafft hat, dieses Produkt wieder einmal in Szene zu setzen. Und dies bereits sehr lange. Was die weiße Farbe angeht, so sind wir uns nicht ganz sicher ob dies vorteilhaft ist, da andauernd im Ladecase sowie an den Kopfhörern selbst einige Fusseln, Haare und eventuell auch Flecken zu erkennen sind. Wären die Kopfhörer beispielsweise schwarz sowie matt, so wären sie wesentlich unempfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen.

Der Tragekomfort im Ohr

Man könnte meinen, dass die In-Ears besonders oft sowie schnell aus dem Ohr fallen. Schließlich besitzen Sie eine längere Form und das Außenmaterial wurde aus glattem Plastik angefertigt. Doch Apple hat es geschafft, dass die Airpods Pro bei jeder Aktivität ziemlich gut sitzen. Egal ob beim normalen Gehen im Alltag, unter der Mütze oder beim Sport. In unserem Test sitzen die In-Ears super. Die Airpods Pro sitzen immer gut im Ohr und fallen nie heraus. Der gute Halt bei der Pro Variante liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Pro Modelle ein Silikonteil besitzen das leicht im Ohr liegt.

Silikontips für den perfekten Klang und einen besonders hohen Komfort

Dieses Silikonteil sorgt zusätzlich durch seine Beschaffenheit dafür, dass die In-Ears gut sitzen und nicht herausfallen. Wer befürchtet, dass dieses Silikonteil sich wie bei anderen In-Ears im Ohr festsaugt der täuscht sich. Ein Ansaugen oder Festsaugen im Ohr gibt es nicht! Der Stöpsel aus Silikon liegt lediglich locker und leicht im Gehörgang und sorgt zusätzlich für eine Abdichtung sowie eine effektive Belüftung der Ohren.

Die kabellose Bluetooth Verbindung zwischen iPhone und In-Ear Kopfhörer

Apples eigen für die Airpods konzipierter H1 Chip sorgt dafür, dass der Klang der In-Ear Kopfhörer kontinuierlich gleich bleibt und eine dauerhafte Verbindung zum iPhone ohne Ruckler sowie Unterbrechungen sicher gestellt wird. Während bei manchen No-Name Kopfhörern die Verbindung manchmal nachlässt, erst recht wenn sich andere Geräte mit eingeschalteter Bluetooth Verbindung in der Nähe befinden, so bleibt die Verbindung in unserem Test bei den Airpods Pro kontinuierlich gleich gut. Die Verbindung wird nie getrennt und der Klang bleibt immer gleich. Top!

Das Koppeln der Airpods unter iOS im Test

Wer seine Airpods Pro mit dem iPhone koppeln möchte, der kann dies in nullkommanichts tun. Einfach das Ladecase öffnen (die Airpods Pro müssen im Ladecase liegen). Das iPhone erkennt sofort, dass sich in der unmittelbaren Umgebung neue Airpods befinden und es öffnet sich auf dem Bildschirm des iPhone ein entsprechendes Fenster zum Koppeln. Wer die In-Ears mit einem Android Smartphone koppeln möchte kann dies so tun: Einfach das Ladecase öffnen (die Airpods müssen im Ladecase liegen), den Knopf des Ladecases so lange drücken bis die LED weiß blinkt (Kopplungsmodus) und in den Bluetootheinstellung des Smartphones die Kopfhörer suchen und verbinden. Beachtet jedoch, dass bei der Nutzung mit einem Android Smartphone nicht alle Features gegeben sind.

Die Geräuschunterdrückung im Test

Wer Apples normale Airpods kennt der weiß, das die Soundqualität nicht besonders gut ist, da einfach zu viele Geräusche der Umwelt die Qualität der Musik stört. Dies sieht bei der Pro Variante jedoch total anders aus. Die Soundqualität hat sich enorm verbessert. Die aktive Geräuschunterdrückung sorgt dafür, dass wirklich so gut wie keine Geräusche den eigenen Genuss der Musik stören. Natürlich hängt dies stark von der Intensität der Außengeräusche ab. Wer direkt neben einem lauten Traktor oder einem Presslufthammer steht, der darf sich nicht wundern wenn er keine Musik mehr hört.

Active Noise Cancelling der Airpods Pro

Im Alltag fällt jedoch intensiv auf, dass die ANC Technologie von Apple eine hervorragende Arbeit leistet. Sobald man die Geräuschunterdrückung einschaltet, merkt bzw. spürt man, wie man in eine ruhige Welt gelangt. Alle Umgebungsgeräusche werden enorm gedämpft, sodass man sich voll und ganz auf die eigene Musik oder den Podcast konzentrieren kann. Bahngeräusche oder Flugzeuggeräusche hört man so gut wie nicht mehr. Auch beim Sport im Fitnessstudio kann man nun die eigene Musik hören, ohne das man vom Krach der Studios gestört wird. Einfach wunderbar!

Wie ist die Klangqualität der In-Ear Kopfhörer?

Wer die Beats kennt, der weiß, dass diese meistens einen besonders intensiven Bass bieten. Dieser sorgt dafür, dass die Musik besonders kräftig, jedoch nicht sehr natürlich wirkt. Bei den Apple Airpods Pro sieht dies anders aus. Der Klang der In-Ears Kopfhörer wirkt äußerst harmonisch abgestimmt. Die Höhen und Tiefen sind gut ausgeglichen und der Bass wirkt sehr natürlich. In unserem Test konnte uns die Klanqualität der In-Ear Kopfhörer überzeugen.

Wie steuert man die Airpods Pro?

Die Airpods Pro werden nun über einen Knopf am „Stiel“ der In-Ears gesteuert. In Knack-Geräusch signalisiert euch, dass ihr den Knopf erfolgreich gedrückt habt. Drückt ihr den Knopf kurz, so pausiert oder startet ihr den Song. Drückt ihr zweimal, so wählt ihr den nächsten Song. Zwischen dem Transparenzmodus sowie der aktiven Geräuschunterdrückung wechselt ihr, indem ihr den Knopf lange drückt. Beim Wechseln ertönt ein Ton.

Die Akkulaufzeit der Airpods Pro von Apple im Test

Kurz und knapp gesagt: Wir haben es bisher noch nicht geschafft den Akku der Airpods Pro leer zu kriegen. Das Ladecase der Airpods Pro ist so konzipiert, dass es den In-Ear-Kopfhörern eine Laufzeit von 24 Stunden bietet. Es kann Wireless mit jedem QI zertifizierten Ladegerät geladen werden. Selbstverständlich kann es auch kabelgebunden geladen werden.

Fazit zu den neuen wireless Apple Airpods Pro mit Active Noise Cancelling (anc)

Auch wenn der Preis der In-Ear-Kopfhörer von Apple sehr hoch ist, so haben uns die Ohrhörer überzeugt. Die Bluetooth-Kopfhörer bieten einen äußerst guten Klang und eine innovative und moderne Steuerung, sofern man diese mit einem iPhone nutzt. iPhone-Nutzer können diese Bluetooth-Kopfhörer mit vollem Potenzial nutzen, wo hingegen Android Nutzer auf einige Features verzichten müssen. Wer sich fragt, ob sich der Kauf lohnt, der sollte die In-Ear-Kopfhörer mal testen. Bestimmt findet sich der ein oder andere der sie bereits hat. In den Bereichen Klang, Akkulaufzeit, Verbindung sowie Qualität der Geräuschunterdrückung glauben wir, dass diese In-Ear-Kopfhörer aktuell die besten auf dem Markt sind.

*Photos by Daniel Romero on Unsplash

*Im Zuge dieses Beitrags fand keinerlei Kooperation statt

*Affiliate Links enthalten