Diese Bartfrisuren liegen besonders im Trend – Tipps und Tricks zur Pflege und zum Styling

Du bist auf der Suche nach verschiedenen Bartfrisuren? Kein Wunder! Ein Bart ist aktuell beim Mann so angesagt wie noch nie! Egal ob Vollbart oder Schnurrbart. Viele moderne Männer tragen heutzutage einen Bart. Wo hingegen vor einigen Jahren ein Bart eher noch als out galt, so gilt heute ein Mann mit einem Bart als absoluter Trendsetter. Wir erklären dir, welche verschiedenen Bartfrisuren es gibt und was du bei der Pflege und beim Styling beachten solltest.

Was sollte ich bei der Auswahl der richtigen Bartfrisur beachten?

Grundsätzlich sollte der Bart zu deinem Aussehen und zu deiner Persönlichkeit passen. Wer beispielsweise einen eher kleinen Kopf und eine kleine Kieferpartie besitzt, der sollte auf einen Vollbart verzichten, da dieser sonst zu sehr in den Vordergrund gerät. Besitzt du keinen dichten Bart und dein Haarwuchs im Gesicht ist eher schlecht als gut, so solltest du dir überlegen, ob ein Bart Sinn macht. Hier käme am ehesten ein Oberlippenbart oder maximal ein Drei-Tage-Bart in Frage.

Welche Bartfrisur sollte ich tragen, wenn ich Make-Up nutze?

Der moderne Mann trägt immer öfter auch Make-Up. Schließlich können damit kleine Unregelmäßigkeiten verdeckt werden. Bei einem Bart ist es jedoch oftmals schwierig das Make-Up zu verteilen, da es sich zwischen den Barthaaren absetzt. Benutzt du beispielsweise eine Foundation, so achte darauf, dass diese möglichst flüssig ist. Je flüssiger diese ist, desto besser lässt sich diese verteilen. Grundsätzlich ist es jedoch ratsam, den Bereich des Bartes komplett aus zu lassen.

Im Video: Welcher Bart passt zu welcher Gesichtsform?

Daniel Korte zeigt dir in diesem Video welche Bartfrisuren am besten zu welcher Gesichtsform passen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Top 3 Bart-Styles

Entdecke hier unsere Top 3 Bart-Styles

Hier findest du unsere Top 3 Bart-Styles sowie weitere interessante Tipps und Tricks zur Bartpflege und zum Styling

maenner-bart-stylen-tipps

> Jetzt entdecken

Welche Vorteile gibt es beim Tragen einer Bartfrisur?

Das Tragen einer Bartfrisur bietet einige Vorteile. Hattest du in deiner Jugend beispielsweise Akne und man kann im Erwachsenenalter noch ein paar Narben im Bereich des Bartes sehen, so bietet ein Bart eine einfache Möglichkeit diese zu überdecken. Bist du vom Typ her vielleicht eher graziler und ein wenig femininer und möchtest maskulin wirken, so bietet sich auch hier wunderbar ein Bart an. Ein Bart steht für die Männlichkeit und lässt dich wesentlich männlicher wirken.

Welche Nachteile gibt es beim Tragen einer Bartfrisur?

Wer einen Bart tragen möchte, der sollte beachten, dass dieser selbstverständlich auch gepflegt werden muss. Dies bedarf im Alltag ein wenig mehr Zeit als sonst. Zudem muss ein Bart regelmäßig gestutzt und geschnitten werden. Außerdem sollte man wie oben erwähnt beachten, dass der Bart zum Träger passen sollte.

Was soll ich tun, wenn meine Barthaare nicht wachsen?

Bei der Wahl der richtigen Bartfrisur ist euer Bartwuchs natürlich entscheidend. Je kräftiger und dichter euer Bartwuchs ist, desto einfacher könnt ihr zwischen den verschiedenen Bartfrisuren auswählen. Sollten eure Haare schwierig wachsen oder sollte euer Bart nicht dicht genug sein, so gestaltet sich das Tragen eines Bartes schwierig. Bestimmt habt ihr in der Werbung schon oft von Wundermitteln gehört, die den Bartwuchs anregen sollen. Von solchen Mitteln solltet ihr die Finger lassen, da diese oft reine Geldverschwendung sind. Ein Gang zum Hautarzt sollte an dieser Stelle vorteilhafter sein. Gut zu wissen: Es gibt kosmetische Mittel, die kleine Lücken kaschieren können.

Wie können Lücken im Bart kaschiert werden?

Besitzt du Lücken im Bart, so kannst du zunächst auf natürlicher Weise versuchen, den Bartwuchs anzuregen. Dies tust du, indem du deinen Bart regelmäßig wäschst und anschließend mit einem hochwertigen Öl massiert und pflegst. Sollte dies nichts bringen, so kannst du deinen Bart färben. Dünnere Haare werden durch das färben dunkler. Dadurch wirken Lücken ein wenig ausgeglichener. Möchtest du deinen Bart nicht dauerhaft färben, so kannst du einen Augenbrauenstift oder farbliches Spray, dass man in der Drogerie findet, zum Kaschieren deiner Lücken nutzen. Eine letzte und besondere Möglichkeit wäre Schütthaar, das aus Keratin-Fasern besteht. Diese kleinen Fasern kannst du, wie der Name bereits vermuten lässt, einfach in die Lücken schütten. Die Fasern verbinden sich mit deinem Echthaar und überdecken so Lücken.

Welche Styles kommen für Männer mit lückenhaften Bart in Frage?

Wer einen Bart tragen möchte, der muss nicht immer direkt an den Vollbart denken. Es gibt viele verschiedene Bartfrisuren, die genauso im Trend liegen wie der klassische Vollbart. Die folgenden Bartfrisuren eignen sich besonders gut für Männer, die unter einem lückenhaften Bart leiden.

Der Moustache für den hippen Look

Der Moustache, oder auch Schnurrbart und Oberlippenbart genannt, schmückt den Bereich über der Oberlippe. Er dient somit als Accessoire zwischen Nase und Mund. Im Bezug auf das Styling sind beim Moustache keinerlei Grenzen gesetzt. Hier gilt der eigene Geschmack. Der Moustache kann gezwirbelt, kurz, oder lang getragen werden. Dieser Bart ist ganz besonders als Variante bei den Hipstern beliebt. Aus dem Grund wird er auch öfter als „Hipster-Bart“ bezeichnet.

Der Drei-Tage-Bart als Allrounder

Der Drei-Tage-Bart ist womöglich der beliebteste Bart der Männer. Er ist besonders pflegeleicht und für fast jeden Look zu gebrauchen. Durch die stoppeligen Haare fallen kleine Lücken im Bart nicht so schnell auf. Um den typischen Look jedoch aufrecht zu erhalten, ist es wichtig regelmäßig zu trimmen, da der Drei-Tage-Bart sonst ganz schnell zu einem Vollbart heranwächst.

Der Kinnbart als besonderen Hingucker

Die meisten Männer werden sehr wahrscheinlich kleine Lücken an den Wangen besitzen. Eben genau dort, wo der Bart die größte Fläche abdeckt. Aus dem Grund bietet sich bei solch einem Problem der Kinnbart besonders an. Lücken am Kinn können vorkommen, sind jedoch eher selten.

Welche Bartfrisuren liegen sonst noch im Trend?

Besitzt du einen ganz normalen Bartwuchs, so hast du zwischen vielen verschiedenen Bartfrisuren die Auswahl. Bist du dir nicht ganz sicher, welchen Look du wählen sollst, so schaue am besten in den sozialen Medien nach. Schaue dir beispielsweise auf Pinterest verschiedene Looks an. Auch Prominente wie Johnny Deep oder Brad Pit trugen bereits viele verschiedene Bartfrisuren. Ein Blick auf die Profile der Prominenten kann also auch helfen.

Der Vollbart als absoluter Klassiker

Der Vollbart passt am besten zu Männern, die generell bereits einen besonders männlichen Charakter und Look besitzen. Im Gesicht wirkt ein Vollbart besonders gut, wenn der Kiefer möglichst ausgeprägt ist, da eine ausgeprägte „Jawline“ für die Männlichkeit steht. Beim Vollbart wird grundsätzlich nicht rasiert. Eventuell nur an den Rändern, um saubere Linien zu schaffen. Die Haare werden jedoch regelmäßig getrimmt. Du solltest auch beachten, dass der Vollbart das Gesicht optisch in die Länge zieht. Männer mit einem schmalen und ovalen Gesicht sollten daher eher auf den Vollbart verzichten. Männer mit einem runden Gesicht sind beim Vollbart hingegen gut aufgehoben.

Vollbart & Moustache Kombination

Wer es besonders auffallend, kreativ und hipp möchte, der kann zu einer Kombination aus Vollbart und Moustache greifen. Der Moustache wird auch Schnurrbart, Schnäuzer oder Oberlippenbart genannt. Bei dieser Kombination ist die Pflege und das Styling absolut wichtig. Der Vollbart sollte regelmäßig gestutzt werden. Der Moustache sollte mit entsprechenden Produkten in Form gebracht werden. Hier bietet sich beispielsweise ein Wachs oder eine Pomade an. Der Schnurrbart ist grundsätzlich eher etwas für Nostalgiker. Auf Frauen kann er ironisch und geheimnisvoll wirken.

Der Anchor Bart für besonders kreative Männer

Der Anchor Bart zeichnet sich durch eine Kombination aus Schnurrbart und Kinnbart aus. Grundsätzlich ist er dem Knebelbart sehr ähnlich. Der Anchor Bart hat seinen Namen der Ähnlichkeit eines Ankers zu verdanken. Mehr zu diesem Look gibt es hier: Anchor Bart

Der Ducktail Bart für den maskulinen Look

Der Ducktail Bart ist eine Variante des Vollbarts. Er wirkt durch seine typische V-Form sehr maskulin. Dieser Bart ist für Männer mit einem länglichem, schmalen oder ovalen Gesicht eher nicht geeignet, da durch die Form des Bartes das Gesicht in die Länge gezogen wird. Grundsätzlich wirkt diese Bartfrisur sehr maskulin. Wichtig ist, den Vollbart regelmäßig zu pflegen und eventuell zu stylen.

Der Ziegenbart für den selbstbewussten Mann

Der Ziegenbart kann entweder alleine oder in Kombination mit einem anderen Bart, beispielsweise dem Schnurrbart, getragen werden. Egal wie man ihn trägt, er macht immer etwas her. Damit der Ziegenbart in Form bleibt, ist ein regelmäßiges Schneiden und Trimmen wichtig. Umgangssprachlich wird der Ziegenbart auch oft als Kinnbart bezeichnet, da er am Kinn getragen wird. Der Ziegenbart kann entweder alleine oder in Kombination mit einem anderen Bart, beispielsweise dem Schnurrbart, getragen werden. Egal wie man ihn trägt, er macht immer etwas her. Damit der Ziegenbart in Form bleibt, ist ein regelmäßiges Schneiden und Trimmen wichtig. Umgangssprachlich wird der Ziegenbart auch oft als Kinnbart bezeichnet, da er am Kinn getragen wird. Anchor Bart

Der königliche Henriquatre Bart

Als König der Bärte wird oft der Henriquatre benannt. Nicht ohne Grund. Der Henriquatre besitzt etwas anmutiges und wird oftmals in Serien mit Rittern und Königen getragen. Die Bartpflege ist bei diesem Bart etwas aufwendiger, da er an den Seiten in Form geschnitten sowie rasiert werden muss und zudem getrimmt werden sollte. Wer bei der Bartpflege jedoch durchhält und einen attraktiven Henriquatre besitzt, der wird mit interessierten Blicken belohnt.

Der Hipster Bart als Kombination

Du möchtest aus einem halben Hipster-Look einen ganzen machen? Dann bist du bei diesem Bart Style besonders gut aufgehoben. Der Hipster-Bart in einer Kombination aus Moustache und Vollbart wirkt besonders gewagt und kreativ. Als Oberlippenbart tragen echte Hipster in der Regel einen gezwirbelten Schnurrbart. Als Vollbart wird ein in die Länge gezogener Bart gewählt. Es sollte jedoch keine V-Form sein, sondern einfach ein gepflegter, ausgeprägter Vollbart sein. Mehr dazu: Hipster-Bart

Der Backenbart als exklusiver Bart

Wer einen seltenes und ausgefallenen Style bevorzugt, der ist beim Backenbart besonders gut aufgehoben. Diesen Bart tragen die allerwenigsten Männer. Einer der bekanntesten Prominenten der einen Backenbart sein Eigen nennen darf ist Hugh Jackman in seiner Rolle als Wolverine aus X-Men. Ein Backenbart zeichnet sich durch lange Koteletten aus. Das Kinn ist dabei frei. Der Bart beschränkt sich auf die Oberlippen und die Backen. Der Backenbart wirkt besonders maskulin.

Der Knebelbart als Verwandter des Anchor Bart

Der Knebelbart sieht dem Anchor Bart sehr ähnlich. Bekannt wurde der Bart beispielsweise besonders durch die drei Musketiere. Wobei dort die kreativste Form des Knebelbart getragen wurde. Ein gezwirbelter Oberlippenbart kombiniert mit einem Kinnbart. Heutzutage wird ein Knebelbart eher dezent, also ohne den gezwirbelten Schnurrbart getragen.

Die Schifferkrause zur Betonung der Jawline

Die Schifferkrause wurde typischerweise von Matrosen getragen. Heutzutage ist die Schifferkrause natürlich für alle Männer geeignet. Wer seine Kieferpartie, oder auch „Jawline“, betonen möchte, der ist bei diesem Bart besonders gut aufgehoben. Wer jedoch keinen intensiven Bartwuchs besitzt, der sollte hier lieber die Finger weg lassen. Ein intensiver und guter Bartwuchs wird hier nämlich benötigt.

Was sollte man bei der Pflege beachten?

Die Bartpflege einer Bartfrisur ist selbstverständlich sehr wichtig. Nur ein gepflegter Bart sieht gut aus, duftet gut und fühlt sich gut an. Des Weiteren wirkt ein Bart der gepflegt wurde, bei Frauen automatisch attraktiver. Bei der Bartpflege können neben dem normalen Schneiden, Trimmen und Rasieren spezielle Produkte verwendet werden. Ein Bartöl sorgt dafür, dass ein Bart weich bleibt, Haare durch die Feuchtigkeit nicht so leicht abbrechen und er angenehm duftet. Mit einem Wachs oder einer Pomade können die Haare in Form gestylt werden. Ein spezielles Shampoo und ein Kamm oder eine Bürste sorgen zusätzlich für einen extra Kick an Pflege. Hier sollte jeder Mann am besten ausprobieren und so das richtige Produkt finden.

* Affiliate Links enthalten