Pickel unter der Haut: So wirst du eine unterirdische Entzündung im Gesicht los

Bestimmt kennst du dieses Gefühl wenn unter der Haut ein Pickel anfängt zu wachsen. Es drückt, ist schmerzhaft und du fühlst wie der Pickel größer und größer wird. Eine Erleichterung tritt oft ein, wenn der Pickel an die Oberfläche kommt, er sichtbar ist und die Entzündung effektiv und leichter behandelt werden kann. Bei einem Pickel der unter der Haut bleibt, also nicht an die Oberfläche gelangt, ist das Drama jedoch größer. Wir verraten dir welche Behandlung du bei solchen Pickeln durchführen solltest und welche Produkte sowie Hausmittel dir schnell helfen. Außerdem erhältst du 5 Tipps für reine Poren und die Vorbeugung von Pickeln.

Wie entstehen unterirdische Pickel?

Normale Pickel sieht man meistens sofort an der Oberfläche der Haut in Form eines roten und eitrigen Knubbel. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem normalen Pickel und unterirdischen Pickeln? Die Antwort ist ganz einfach. Beide Arten entwickeln sich gleich. Die Ursache für beide Pickel ist die zu große Talgproduktion, ein Verstopfen der Poren sowie entstandene Bakterien. Dadurch das zu viel Talg produziert wurde und eventuell durch abgestorbene Hautschüppchen, verstopfen Poren. Im Inneren der Pore beziehungsweise der Haut vermehren sich nun die Bakterien. Der Pickel entsteht, wächst und es bildet sich Eiter. Nach und nach wandert der Pickel normalerweise an die Oberfläche der Haut.

Unterirdische Pickel wandern nicht an die Oberfläche der Haut

Bei unterirdischen Pickeln liegt die Entzündung jedoch in tieferen Schichten der Haut, sodass die Eiterblase beziehungsweise der Pickel nicht nach oben wandern kann. Bei Männern entstehen unterirdische Pickel beispielsweise oft nach der Rasur. Aus dem Grund ist es immer besonders wichtig eine frische, scharfe Klinge zu nutzen und die Rasur so bakterien- und keimfrei wie möglich zu halten. Des Weiteren sollte nach der Rasur eine entzündungshemmende Creme verwendet werden. Mehr zur richtigen Bartpflege und Rasur findest du im verlinkten Artikel.

Unterirdische Pickel entstehen nicht nur im Gesicht

Pickel die ausschließlich unter der Haut bleiben, entstehen grundsätzlich nicht nur im Gesicht. Sie entstehen gerne auch dort, wo die Haut oft beansprucht wird und sich Bakterien bilden können. Ein Beispiel wären hier die Achseln oder die Intimzone. Durch die warme und teils feuchte Region können Bakterien ihr Unheil verrichten. Die regelmäßige Rasur kann dazu führen, dass Haare einwachsen. Aus diesem Grund sollte ganz besonders in dieser Region täglich gepflegt werden.

Passendes Thema: Unsere Tipps zur Reinigung und Pflege der Haut des Mannes

maenner-gesichtsreinigung-gesichtspflege-tipps

> Tipps zur Gesichtspflege entdecken

Whoop Whoop Newsletter

Verpasse keinen Beitrag und abonniere den Mr. Loui Newsletter
Jetzt Newsletter abonnieren

Whoop Whoop Newsletter

Verpasse keinen Beitrag und abonniere den Mr. Loui Newsletter
Jetzt Newsletter abonnieren

5 Tipps gegen unterirdische Pickel und für reine Poren

Es gibt ganz einfache Möglichkeiten, wie du einem Pickel der unter der Haut ist sowie unreiner Haut vorbeugen kannst. Solltest du bereits einen unterirdischen Pickel haben, dann keine Panik. Weiter unten findest du Tipps die den Pickel schnell beseitigen sollten. Jetzt nun aber erstmal zur Vorbeugung.

Regelmäßiges Waschen

Besonders dein Gesicht ist im Alltag den schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Neben Sonnenstrahlen spielen auch Abgase und Feinstaub eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Pickeln. Wasche dein Gesicht regelmäßig täglich Morgens, aber ganz besonders Abends mit einem sanft reinigenden und entzündungshemmenden Waschgel. Durch das regelmäßige Waschen entfernst du Kosmetik und Make-Up das den ganzen Tag auf deiner Haut war und so zur Bakterien Brutstätte werden kann.

Peeling

Auch bereits abgestorbene Hautschuppen können dazu führen, dass sich deine Poren verstopfen und sich so ein Pickel unter der Haut bilden kann. Wenn du einmal in der Woche ein leichtes Peeling anwendest, dann entfernst du diese Hautschuppen und die Poren werden befreit. Für den Peelingeffekt musst du nicht unbedingt eine fertige Peelingcreme aus der Drogerie nutzen. Eine sanfte Gesichtsbürste oder ein Luffaschwamm reicht völlig aus, um deine Poren am besten vor Schmutz und abgestorbenen Schuppen zu befreien.

Masken

Hochwertige Masken eignen sich super zur Pflege und Reinigung deiner Haut. Solltest du unreine Haut besitzen, so bietet sich bei deiner Gesichtspflege ganz besonders eine wöchentliche Maske an. Nutze am besten Masken, die möglichst natürliche Inhaltsstoffe besitzen. Bewährt haben sich hier beispielsweise Inhaltsstoffe wie Aktivkohle, Kamille, Teebaumöl, Zink, Bisabolol oder Hamamelis. Gerne kannst du auch Honig als Maske verwenden. Dieser besitzt eine antibakterielle Wirkung und pflegt deine Haut intensiv.

Rezept für eine Gesichtsmaske gegen Pickel unter der Haut

Wie bereits oben erwähnt, bietet sich Honig als Hausmittel am besten für eine DIY Maske an die du schnell im Gesicht anwenden kannst. In Verbindung mit Quark wirkt solch eine Maske nochmal besonders feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend. Die enthaltene Milchsäure sorgt dafür, das deine Poren geklärt und geöffnet werden. Vermische 2 Teelöffel Honig mit 2 Esslöffel Quark. Sobald du eine cremig leichte Konsistenz erreichst, kannst du die Masse in deinem Gesicht verteilen und 20 Minuten einwirken lassen. Entdecke auch unser Rezept zur Gesichtsmaske mit Aktivkohle.

unterirdische-pickel-unter-der-haut

Ernährung

Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören Ballaststoffe, Proteine und die richtigen Kohlenhydrate. Des Weiteren spielen Vitamine eine wichtige Rolle die du durch Obst und Gemüse bekommst. Des Weiteren solltest du unbedingt darauf achten, möglichst viel Wasser zu trinken. Falls du denken solltest, dass Säfte oder Softdrinks wie Cola oder Fanta Wasser ersetzen können, dann täuschst du dich. Die schädlichen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Zucker sorgen nur dafür das Pickel vermehrt entstehen können. Zudem setzt sich beispielsweise Zucker in Form von Fett auf deinen Hüften ab. Trinke also möglichst viel natürliches Wasser. 2-3 Liter werden grundsätzlich immer empfohlen.

Kein Alkohol und Nikotin

Schädliche Stoffe wie Alkohol und Nikotin sorgen dafür, dass deinem Körper Vitamine entzogen werden und schädliche Stoffe zugeführt werden. Das begünstigt ein schnelleres Altern und die Entstehung von Pickeln.

Wie kann ich Pickel unter der Haut bekämpfen?

Solltest du einen hartnäckigen Pickel unter der Haut haben, so kannst du diesen ganz einfach mit verschiedenen Hausmitteln bekämpfen. Natürlich kannst du auch entsprechende Produkte kaufen, um die unreine Haut und die Entzündung zu behandeln. In der Regel helfen jedoch bereits ganz einfache Hausmittel, die man immer vorrätig haben sollte. Des Weiteren sollte beachtet werden, das ein unterirdischer Pickel nicht ganz so einfach zu behandeln ist wie ein oberirdischer Pickel. Des Weiteren kann die Heilung länger dauern.

Dampfbad

Ein Dampfbad solltest du unbedingt regelmäßig etwa einmal in der Woche machen, wenn du unter einer glänzenden Haut sowie Unreinheiten leidest. Gerne kannst du Produkte kaufen, die du für dein Dampfbad verwenden kannst. Oft gibt es Mischungen die verschiedene heilende Öle wie Kamille und Teebaumöl enthalten. Solltest du keine fertigen Produkte vorrätig haben, so kannst du auch gerne ein oder zwei Beutel Kamillentee oder ein paar Tropfen Teebaumöl verwenden. Am besten eignen sich jedoch lose und getrocknete Kamillenblüten für dein Dampfbad, da diese noch alle wichtigen Inhaltsstoffe enthalten. Bei Teebeuteln kann es sein, dass durch das Zerhäckseln der Blüten ein Teil der Inhaltsstoffe verloren gehen. Der warme Dampf sorgt dafür, dass sich deine Poren weit öffnen und so Hautunreinheiten am besten und effektivsten beseitigt werden können. Da nach dem Dampfbad die Poren geöffnet sind, bietet es sich an, eine heilende und antibakterielle Maske speziell gegen Hautunreinheiten zu verwenden.

Säurehaltige Produkte

Für Menschen die regelmäßig unter Pickeln, Mitessern und zu viel Talg leiden, eignen sich bei der regelmäßigen Gesichtspflege und Reinigung perfekt Produkte, die verschiedene Säuren beinhalten. Solltest du bei dem Begriff „Säure“ in Verbindung mit der Hautpflege einen Schock bekommen, so können wir dich beruhigen. Die verwendeten Säuren sind in der Hautpflege und den entsprechenden Produkten so gering dosiert, dass sie in der Regel nichts negativen anstellen können. Du kannst dich bezüglich diesem Thema auch gerne von einem Hautarzt deiner Wahl beraten lassen. In der Regel eignen sich jedoch für die Hautpflege folgende Säuren äußerst gut: Milchsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Glycolsäure. Das gute bei solchen Säuren ist, dass sie oft tiefer in die Haut eindringen können und ihre Wirkung direkt bei der Entzündung entfalten können. Wichtig ist, dass du zunächst mit einem Produkt anfängst, dass eine sehr geringe Konzentration der Säure beinhaltet und du dich dann langsam steigerst. Gerne kannst du auch eine professionelle Fruchtsäurebehandlung bei deinem Arzt vor Ort machen lassen. Unser Tipp an dieser Stelle: Lass dich am besten von deinem Hautarzt beraten, wenn du an säurehaltigen Produkten interessiert bist.

Rotlicht

Die Strahlen einer Rotlichtlampe können besonders tief in die Haut eindringen und so die Zellen und die Durchblutung anregen. Außerdem sorgt solch eine Behandlung dafür, dass angestauter Talg in Pickeln besser abfließen kann. Entzündungen, unterirdische Pickel und Hautunreinheiten wirst du mit einer regelmäßigen Rotlicht Behandlung effektiv loswerden. Kaufen kannst du eine Rotlichtlampe bei jeden Elektrohändler und oft sogar in einer Apotheke.

Teebaumöl

Teebaumöl ist eine wahre Wunderwaffe bei der Reinigung und Gesichtspflege. Du solltest darauf achten möglichst ökologisches Teebaumöl zu nutzen. Dieses hilft durch seine natürlichen Eigenschaften besonders effektiv gegen unreine Haut im Gesicht. Da Teebaumöl austrocknende und antibakterielle Eigenschaften besitzt, solltest du dieses Öl nur lokal auf einzelne, starke Unreinheiten nutzen. Nutze zum Betupfen der Pickel einfach ein sauberes Wattestäbchen.

Soll ich Pickel aufstechen?

Bei Pickeln und Mitessern solltest du auf jeden Fall die Finger fern halten. Steche Pickel und Mitesser niemals auf und drücke auch nicht dran rum. Das Aufstechen sorgt dafür, dass zusätzlich Bakterien von außen in die Haut können. Dies kann den Pickel am Heilen hindern und nur noch alles verschlimmern. Du solltest auch niemals an deinem unterirdischen Pickel drücken, da er dadurch nur noch größer wird und die Entzündung so verschlimmert wird.

Video zum Thema Pickel unter der Haut

Im nachfolgenden Video erklärt euch Monika Kahl ob man Pickel ausdrücken kann und was man bei Pickeln unter Haut zu beachten hat.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Zugsalbe gegen unterirdische Pickel

Zugsalbe gehört zu den Wundermitteln gegen Pickel, die allgemein noch nicht so bekannt sind. Bei einer Zugsalbe handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um eine Salbe, die den Pickel an die Oberfläche zieht, sodass er möglichst schnell verheilen kann. Das enthaltene Schieferöl wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Außerdem sorgt es dafür, dass überschüssiger Talg möglichst schnell und effektiv abfließen kann und die Haut wieder schnell gesund wird. Bei der Anwendung solltest du beachten, dass sich der Zustand des Pickels zuerst optisch verschlimmern wird. Der Pickel wird rot und dick. Dies lässt zunächst vermuten, dass die Entzündung schlimmer geworden ist. Sollte der Pickel diesen Zustand erreicht haben, so solltest du die Ruhe bewahren und auf keinen Fall am Pickel drücken. Der optische Zustand deutet lediglich darauf hin, dass die Zugsalbe wirkt und der Pickel an die Oberfläche der Haut wandert.

Wie wende ich eine Zugsalbe richtig an?

Eine Zugsalbe reizt die Haut. Aus dem Grund sollte eine Zugsalbe grundsätzlich nur lokal auf unreinen Stellen, also Pickeln, angewendet werden. Trage die schwarze Zugsalbe am besten mit einem Wattestäbchen oder mit dem sauberen Finger punktuell auf den Pickel auf. Klebe anschließend ein sauberes Pflaster über diese Stelle, damit die schwarze Zugsalbe nicht deine Kleidung verfärbt. Am besten lässt du die Zugsalbe über Nacht wirken. Solltest du eher unter kleinen Pickeln leiden, dann empfehlen wir dir eine Zugsalbe mit geringer Wirkstoffkonzentration. Eine 20-prozentige Konzentration sollte hier reichen. Bei großen Pickeln kannst du auch ab und an eine Zugsalbe mit einer Konzentration von 50% nutzen. Wasche die Reste der Zugsalbe jeden Abend ab und verwende auf der sauberen Haut erneut eine kleine Menge. Wichtig ist, dass die Zugsalbe nicht in Kontakt mit deinen Augen und Schleimhäuten kommt.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Einen Arzt solltest du aufsuchen, wenn du unter einer starken Akne leidest die du alleine nicht in den Griff bekommst. Wenn du eine stark unreine Haut besitzt und deine Pickel nicht durch eine entsprechende Pflege reduziert werden können, dann solltest du definitiv einen professionellen Arzt, in diesem Fall einen Dermatologen, aufsuchen. Er wird sich dein Hautbild genau anschauen und gegebenenfalls deine Blut- und Hormonwerte untersuchen und deinen Fragen jede Menge detaillierte Antworten liefern können. Oft sind an einer schlimmen Akne auch Hormone schuld. Beispielsweise sorgen Hormone in der Pubertät oftmals für ein unreines Hautbild.

Fazit zu unterirdischen Pickeln

Wie du sehen kannst sind Pickel unter der Haut etwas völlig normales. Jeder von uns hat ab und zu mit solch einem unterirdischen Pickel zu kämpfen. Sobald bei dir ein unterirdischer Pickel auftaucht solltest du die Ruhe bewahren, die Finger von diesem Pickel weg lassen und ihn sensibel und ruhig behandeln. Drücken und aufstechen sind absolut verboten. Des Weiteren kannst du mit den oben genannten Tipps sowie mit dem ein oder anderen Hausmittel und der entsprechenden Pflege unreiner Haut vorbeugen. Wir hoffen, dass dir dieser Ratgeber beim Beseitigen deines lästigen Pickels helfen wird und würden uns freuen, wenn du Mr. Loui deinen Freunden weiter empfiehlst.